Vom Nov 2020 in den Feb 2021 !

Wir konnten und wollten nicht mehr länger warten und starteten im Februar 2021 mit den ersten Veranstaltungen und Aktionen, um den Opfern der NSU und von Hanau eine verdiente Öffentlichkeit zu geben und ein Zeichen gegen Rechts zu setzen

Ein umfangreiches Programm mit Ausstellung, Workshops, Kulturveranstaltungen, Gesprächen, Theater, Kabarett und Film war bereits für Herbst 2020 fertig geplant und layoutet, um rechtzeitig zum Gedenktag der NSU-Opfer im November zu beginnen. Dann mussten wir, wie so viele andere auch, das Geplante einstampfen und verschieben.

Anlässlich des Gedenktags des rassistischen Anschlags von Hanau, bei dem am 19.2.2020 neun Menschen ermordet wurden, wollten wir acht Wochen lang mit unterschiedlichen Formaten zu den Themen Rassismus, Rechten Strukturen und Rechter Terror präsent sein.

Was schön ist: Unser Netzwerk ist zwischenzeitlich gewachsen, so wie die Kooperationen und die Programmpunkte.

| 15.02.  Start der Aktionen | 15.02. #Schauhin & Kübra GümüŞay | 

| 17.02.  #Dubisthier - mit Zivilcourage gegen hass im netz |

| 21.03. offizielle Eröffnungfeier der Ausstellung |

| 09.04. Szenische Lesung zum NSU KOMPLEX | 10.04. IDIL Baydar | 

| 10.04. Workshop und bühnenshow IDIL Baydar |

Februar 2021

#Schauhin 

Online Diskussion mit Kübra Gümüşay 


Vortrag und Diskussion zu #SchauHIn im Kontext der gegenwärtigen Entwicklungen in Deutschland

Das Hashtag #SchauHin löste im September 2013 eine mediale Debatte über Rassismus in der Mitte der Gesellschaft aus. Unter dem Hashtag, also dem Sammelbegriff #SchauHin veröffentlichten im Verlauf weniger Tage Tausende von Twitter-Nutzerinnen und -Nutzern ihre Erfahrungen mit Alltagsrassismus Sie machten Alltagsrassismus sichtbar und hoben ihn auf die mediale und gesellschaftliche Tagesordnung (vgl.
bpb.de).

Wie schaut die gesellschaftliche und politische Landkarte - 8 Jahre - nach der Initiierung durch die Autorin, Journalistin und Netzaktivistin Kübra Gümüşay aus?


Anmeldung bis 15. Februar 2021 - 15:00 Uhr

hier über den Kontaktlink oder direkt per E-Mail an [email protected]

März 2021

eröffnungsfeier 

Internationaler Tag gegen Rassismus 2021

SO | 21. März | 14:00 Uhr | Die AuSSTELLUNG


Wir freuen uns sehr, dass sich die jüngere Schwester von Süleyman Taşköprü an der Online-Veranstaltung beteiligen wird. 

Es ist das erste Mal, dass sich Frau Taşköprü im Rahmen einer Ausstellungseröffnung beteiligt.

Geplanter Ablauf: 

13.30-13.55 EinloggenPünktlicher Beginn 14 Uhr; Ende ca. 16 Uhr

  • Grußwort des Schulleiters Volker Clasing, 
  • Musik Narin Bozkurt, 
  • Vortrag Ausstellungsmacherin Birgit Mair, 
  • Gespräch mit Frau Taşköprü (Frau Taşköprü wird telefonisch zugeschaltet)
  • Fragen aus dem Publikum 


Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Helmut-Schmidt- Gymnasium in Hamburg und dem Netzwerk gegen Rechts Wilhelmsburg statt. 

Vielen Dank an die engagierten Lehrkräfte und Aktiven, die seit einem Jahr mehrfache Verschiebungen und Umplanungen bewerkstelligt haben, dass nun doch zur Ausstellungseröffnung kommt. 

Info:  Eintritt FREI - ANMELDUNG ERFORDERLICH !

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden werden vom Verein ISFBB e.V., der diese Ausstellung erstellt hat erbeten:
ISFBB e.V., IBAN: DE10700205000008893000, 
Stichwort: NSU-Aufklärung Hamburg

Anmeldung hier über den Kontaktlink oder direkt per E-Mail an [email protected]

Bitte nennen Sie Ihren Vor- und Nachnamen. Der Zoom-Link wird Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung zugemailt.

BEGLEITBAND ZUR AUSSTELLUNG BESTELLEN

Der 2021 aktualisierte und erweiterte Begleitband zur Ausstellung liegt ab morgen in gedruckter Form vor und kann per Post verschickt werden. Eine Rechnung wird beigelegt. Der Band umfasst 148 Seiten mit mehr als einhundert Abbildungen, darunter auch viele Fotografien der Familie Taşköprüs, die bisher nicht veröffentlicht wurden. Der Band beginnt mit einem Zwischenruf der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano. 
Auch die rechten Morde in München, Halle, Hanau und Wolfhagen-Istha kommen zur Sprache. Angehörige der NSU-Mordopfer berichten, wie sich die mangelnde Aufarbeitung im NSU-Prozess und die jüngsten rechten Gewalttaten auf ihr Leben auswirken.

Der Band beginnt mit einem Zwischenruf der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano. 
Auch die rechten Morde in München, Halle, Hanau und Wolfhagen-Istha kommen zur Sprache. Angehörige der NSU-Mordopfer berichten, wie sich die mangelnde Aufarbeitung im NSU-Prozess und die jüngsten rechten Gewalttaten auf ihr Leben auswirken.

BEGLEITBAND  - 148 Seiten, 8 Euro zzgl. 2 Euro Porto
Bestellung:
https://www.opfer-des-nsu.de/Bestellung-Begleitband-5-Auflage_index12.htm

April 2021

für alle Veranstaltungen gelten die vom Hamburger Senat verfügten SARS-cov-2-Hygienevorschriften 

Do | 01. April 2021 | 20:00 Uhr

Ort:  Online Zoom-Veranstaltung

Info:  Eintritt Frei - Online Anmeldung Erforderlich

Sprache und Sein.

Lesung & Diskussion Mit Kübra Gümüşay 


DO | 01. April 2021 | 20:00 Uhr | Zoom-Veranstaltung
Moderation | Omeima Garci | Peerleader Forum


Dieses Buch folgt einer Sehnsucht: nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Nach einem Sprechen, das sie in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Nach wirklich gemeinschaftlichem Denken in einer sich polarisierenden Welt. Kübra Gümüşay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem ersten Buch geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Sie zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden – und sich nur als solche äußern dürfen. Doch wie können Menschen wirklich als Menschen sprechen? Und wie können wir alle – in einer Zeit der immer härteren, hasserfüllten Diskurse –­ anders miteinander kommunizieren?



PLATZIERUNGEN & REZEPTION VON “SPRACHE UND SEIN”

SPIEGEL Bestseller 2020 (Hardcover, Sachbuch) (Anzahl der Platzierungen: 52 Bestplatzierung: 3, Ausgabe 14/2020) (Stand Januar 2020)

Die Sachbuch-Bestenliste für Februar 2020 (Platz 5) und März (Platz 3) und April (Platz 5) von Deutschlandfunk Kultur, dem ZDF und der ZEIT.

“Beste Sachbücher 2020” von Die Welt

Nominiert für die Shortlist des WISSEN!-Sachbuchpreises der wbg für Geisteswissenschaften 2020.




Anmeldung  bis 30.03. hier über den Kontaktlink oder direkt per E-Mail an [email protected]

Diese Veranstaltung eröffnet gleichzeitig die Diskussionsreihe "Demokratie Talks!"

Do. | 08. April 2021 | 18:00 Uhr

Ort:  Bürgerhaus Wilhelmsburg

Info:  Eintritt Frei - Online Anmeldung Erforderlich

Film & Podiumsdisskusion 

ZUM THEMA  (Post-)MIGRANTISCHE SELBSTORGANISATION

Dokumentarfilm 
Premiere: 4. November 2018, DVD-Release (PAL): 14. Oktober 2020
ISBN-13: 978-3-9817227-8-9 | 86 Minuten | Deutsch mit englischen Untertiteln | mit Begleitheft | 20,00 €

Mit Sanchita Basu | Garip Bali | Jasmin Eding | Ria Cheatom | Llanquiray Painemal | Bruno Watara | Ibrahim Arslan | Mouctar Bah

Ein Film von Nadiye Ünsal | Zerrin Güneş | Tijana Vukmirović
Kamera: Leïla Saadna | Nadiye Ünsal | Wassan Ali | Zerrin Güneş
Schnitt: Nadiye Ünsal | Tijana Vukmirović | Zerrin Güneş
Sound: Abdul-Hamid Çınar | Tijana Vukmirović

Anmeldung / Platzreservierung hier über den Kontaktlink oder direkt per E-Mail an [email protected]

Veranstaltungsort Bildungszentrum Tor zur Welt
Krieterstraße 2d, 21109 Hamburg

Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung, die nur eine begrenzte Teilnehmer:innenzahl ermöglicht, aber live übertragen wird.

für alle Veranstaltungen gelten die vom Hamburger Senat verfügten SARS-cov-2-Hygienevorschriften 

für alle Veranstaltungen gelten die vom Hamburger Senat verfügten SARS-cov-2-Hygienevorschriften 

Verschoben wegen SARS-cov-2 verfügung

Informationen folgen demnächst!

Ort:  Bürgerhaus Wilhlemsburg, Mengestr. 20

Info:  Eintritt 10 € Bitte nutzen Sie möglichst den Vorverkauf online 

Der NSU Komplex

Der NSU-KOMPLEX eine SZENISCHE-LESUNG ist ein dokumentarisches, wortgetreues Theater, mal behutsam, mal fordernd, mal wütend – roh und direkt liefern sie uns intime Einblicke in den Kampf der Angehörigen um Wahrheit und sind in Zeiten des Erstarkens von Rechtsextremismus an Aktualität kaum zu überbieten.

 

Sie berichten von dem Mut der Angehörigen, in der 1. Reihe eines Trauermarschs zu stehen, von der Willensstärke, die Umbenennung einer Straße einzufordern und vom Versuch, die eigene Erinnerung an den geliebten Menschen gegen die vermeintliche Wahrheit der Behörden zu verteidigen.

Sie soll aus Opferperspektive zum Nachdenken anregen und für das Thema rechtsradikale Gesinnung und Gewalt sensibilisieren.

Besonderes Merkmal ist die Zusammenarbeit mit einem bundesweiten Netzwerk an mittlerweile rund 500 professionellen Schauspieler*innen und Musiker*innen.

Es sind also meist die lokalen bzw. regionalen Künstler*innen, welche die Theaterstücke  darbieten.

FR | 09. April 2021 | 19:00 Uhr | Bürgerhaus Wilhelmsburg

Die Veranstaltung wird  gefördert durch die Bezirksversammlung Hamburg Mitte und dem Stadtteilbeirat Wilhelmsburg.

Verschoben wegen SARS-cov-2 verfügung

Informationen folgen demnächst!

Ort:  Bürgerhaus Wilhlemsburg, Mengestr. 20

Info:  Eintritt 15 € Bitte nutzen Sie möglichst den Vorverkauf online 

Idil Baydar aka Jilet Ayşe

Frau  Idil Baydar deutschlandweit bekannt und gefeiert  unter dem Namen Jilet Ayse, mit ihrer wütend-nachdenklichen Satire zum Thema Integration aus der Perspektive von Minderheiten. In Bühnenprogrammen wie „Deutschland, wir müssen reden!“ und „Ghettolektuell“ muss sich ihr Publikum fragen lassen, warum sie nicht als richtige Deutsche gilt, obwohl sie hier geboren ist, und weshalb manche Leute sie als vermeintliche Türkin in ihre angebliche Heimat zurückschicken wollen.

 

Trotz Morddrohungen und Hassnachrichten von Rechtsextremen fordert Idil Baydar weiterhin in Facebook-Debatten, Talkshows, ihrem eigenen Podcast und bei öffentlichen Reden, wie bei der Gedenkfeier für die Opfer von Mölln, eine friedliche Diskussion über Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. www.idilbaydar.de

 

Zitate aus der Presse:

„Wer Idils Neuköllner Kunstfigur noch nicht kennt: Holt das nach! Sie tut mehr für die Entkrampfung der Migrationsdebatte als 3142 Integrationsgipfel zusammen. Ich schwör!“ – Daniel Bröckerhoff, Journalist und Moderator.

Keine Ahnung wo diese Frau herkommt, aber sie ist ein verdammtes Genie.“– Jörg Lau, Die Zeit.

„Jilet Ayse kommt auf die Bühne wie ein Orkan und legt los mit einer Salve von Gags. Das Publikum ist mittendrin, wenn sie ihre Klischees über Kanacken und BioDeutsche auspackt…. Mit ihrem Programm hat sich Idil Baydar aka Jilet Ayse in die 1. Bundesliga der Stand Up Comedy katapultiert.“ – Merhaba Berlin.


SA | 10. April 2021 | 19:00 Uhr | Bürgerhaus Wilhelmsburg

 

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Bezirksversammlung Hamburg Mitte und dem Stadtteilbeirat Wilhelmsburg.

für alle Veranstaltungen gelten die vom Hamburger Senat verfügten SARS-cov-2-Hygienevorschriften 

HYGIENEVORSCHRIFTEN

Für alle Veranstaltungen gelten die vom Hamburger Senat verfügten Hygienevorschriften gemäß der Hamburgischen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung in der Gültigkeit vom 3. Oktober bis 30. November 2020: Bitte halten Sie einen Mindestabstand von 1,50 m ein – ausgenommen sind Mitglieder gemeinsamer Haushalte. Bringen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz mit. Für fast alle Veranstaltungen ist eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl vorgesehen, bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungen vorab an (Kontaktdaten finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung).

Zur Rückverfolgung möglicher Infektionsketten werden die Kontaktdaten aller Teilnehmer*innen für die Dauer von vier Wochen aufbewahrt und anschließend vernichtet. Gegebenenfalls müssen Sie sich auch vor Ort noch einmal in eine Teilnehmer*innenliste eintragen.


! Abgeschlossene Veranstaltungen !

Mi | 17. Feb 2021 | Start 18:30 Uhr

Ort:  live online veranstaltung | zoom link

Info:  Eintritt frei | anmeldung vorausgesetzt  

#dubisthier -

Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz

Virtuelles Bootcamp, das Menschen ermutigt im digitalen Raum Zivilcourage zu zeigen und Gegenrede zu praktizieren.

Anmeldung bis zum 15. Februar unter: https://www.buecherhallen.de/wilhelmsburg-termine.html